
Michael, 80 Jahre
Der eingeschränkte Patient
Ein vermindertes Sehvermögen wie z.B. Retinopathie, Glaukom und Makula- degeneration kommen bei älteren nierenkranken Patienten häufiger vor( 9,10), und Michaels Arzt schlägt eine assistierte Therapie in einem Dialysezentrum vor.
Eine moderate Beeinträchtigung des Sehvermögens ist mit PeriSafe® kein Hindernis mehr: Die grossen Knöpfe und Hebel ermöglichen eine einfache Gerätebedienung und eine sichere Platzierung des Überleitungsstücks. Das zuverlässige PeriSafe Gerät ermöglicht es Michael, die Dialyse zuhause durchzuführen.
Katharina, 63 Jahre
Der besorgte Patient
Mehr als die Hälfte (54%) der neu diagnostizierten Patienten bevorzugen die PD-Therapie zuhause. Davon beginnen jedoch nur 60% die Therapie wie geplant. Die Änderung der Therapieart ist häufig (40%) mit persönlichen Bedenken verbunden1. Ausserdem ist der Therapieerfolg der PD an intensive Schulungen und das Vertrauen des Patienten in seine Fähigkeiten geknüpft(11,12).
Die einfache Handhabung von PeriSafe wird Katharina das nötige Selbstvertrauen geben, damit sie die PD-Therapie erfolgreich und wie geplant beginnen kann.


Manuela, 63 Jahre
Der langsam lernende Patient
Durch die zunehmende Vergiftung kämpfen Dialysepatienten häufig mit einer Einschränkung der kognitiven Fähigkeiten wie z.B. Aufmerksamkeit, Orientierung und Geschicklichkeit(13,14).
Das PeriSafe Gerät wurde von Beginn an mit dem Feedback von echten Patienten entwickelt. Die Handhabung von PeriSafe® ist einfach zu erlernen, und klare Instruktionen führen durch den Therapieprozess. PeriSafe würde das Verfahren standardisieren und vereinfachen, und könnte Manuela damit die nötige Unterstützung für ihren Therapiestart zuhause bieten.
Ursula, 65 Jahre
Der Peritonitis-Patient
Die korrekte Ausführung der Therapieschritte nimmt bei Heimdialyse patienten mit der Zeit ab. Diese Verhaltensänderung geht mit einem erhöhten Risiko einer Peritonitis einher(2,3).
PeriSafe ermöglicht die sichere Verbindung des Überleitungsstücks mit dem Dialysesystem innerhalb eines geschützten Bereichs. PeriSafe ist einfach zu erlernen und kann Ursula dabei helfen, sich schnell mit dem Therapie prozess vertraut zu machen. Dies würde ihr Selbstvertrauen stärken, und einen möglichen Therapieabbruch verhindern.


Peter, 75 Jahre
Der betreute Patient
Die PD-Therapie wird bei älteren Patienten zu wenig genutzt, jedoch könnte dem Problem durch die Heimpflege und die Betreuung durch Angehörige begegnet werden1. Allerdings sind Veränderungen in der Dialysetechnik mit einem erhöhten Infektionsrisiko verbunden(4,5,6).
PeriSafe standardisiert den Therapieprozess und gewährleistet eine sichere Verbindung des Überleitungsstücks innerhalb eines geschützten Bereichs. So könnten die Pflegenden den Therapieaufwand teilen, und die assistierte PD würde dadurch eine praktikable und zeitsparende Option. Peter könnte seine Heimtherapie fortführen.
Petra, 85 Jahre
Der Pflegeheimpatient
Ältere Dialysepatienten haben vielfach Komorbiditäten und erhebliche Komplikationen wie z.B. Probleme mit dem Gefässzugang, oder schlechte Toleranz von HD11. Die Integration von assistierter PD in Pflegeheimen
könnte also den Zugang zur PD für ältere Menschen, und somit auch deren Lebensqualität erhöhen. (7,8)
PeriSafe standardisiert den Beutelwechsel und könnte die Anzahl der Krankenhausbesuche deutlich reduzieren. Assistierte PD in Pflegeheimen wird somit eine praktikable und zeitsparende Option um Patienten in ihrem gewohnten Umfeld zu dialysieren.
